
Cod.Act
Cod.Act gewannen im September den Grand Prix Schweizer Musik 2019. Mit ihren kynetischen Klangskulpturen und algorithmischen Kompositionen verwischen sie die Grenzen zwischen Medienkunst, Performance und Musik.
Cod.Act gewannen im September den Grand Prix Schweizer Musik 2019. Mit ihren kynetischen Klangskulpturen und algorithmischen Kompositionen verwischen sie die Grenzen zwischen Medienkunst, Performance und Musik.
Belia Winnewisser die zweite Künstlerin in Residence am SMEM. Im Artist Talk gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.
50'000 Franken für drei Projekte der digitalen Kultur - Kooperation mit der Art Safiental 2020
Wie kann Technologie genutzt werden um Kulturerbe zu erhalten? Eine Veranstaltung von Swissnex in New York.
Was hat die Geschichte der Raumfahrt mit der Geschichte der elektronischen Musik zu tun? - Der Weltraumjournalist Bruno Stanek und der Synthesizer-Pionier Bruno Spoerri erinnern sich.
Digitale Kultur outdoor: Projekte zum Thema analog/digital gesucht.
Digitalisierung und Virtual Reality retten Kulturdenkmäler. Vernissage von Edition Digital Culture 6: Virtual Reality.
Werstattgespräche mit dem Winterthurer Elektroniker Mark Ofner.
Medienkunst und digitale Kultur: Was bringt die Zukunft? - Remix, Round-Panel und künstlerische Arbeiten - nun alles online
Das Naturhistorische Museum Basel lädt die Besucher zu einem spektakulären Simulations-Erlebnis ein.
ETH Forscher bauen mit einem Roboter einen Pavillon aus Kieselsteinen und Schnur. Zu besichtigen vor dem Gewerbemuseum Winterthur.
Viertägiger Workshop zum Thema Gamedesign für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. (Ausgebucht)
Eine Performance zum Thema Roboter mit Musik und Literatur - gestaltet von Philipp Theisohn und Bit-Tuner.
Vernissage ‚Edition Digital Culture 5 - Machines & Robots‘
Wie schreibt man einen Wikipedia-Artikel? - Ein öffentlicher Workshop zeigt, wie es geht.
Ein Abend für Grenzerfahrungen zu der Beziehung von Mensch und Maschine. Im Zentrum steht ein raumfüllendes Pendel der Westschweizer Künstler encor.studio.
Das Immersive Lab der ZHDK zeigt eine Reihe von künstlerischen Projekten, die für eine interaktive 360 Grad Leinwand geschaffen wurden.
Programmieren und Experimentieren mit einer interaktiven Klang- und Videoinstallation. Auf Profis und Anfänger ausgerichtet.
Poetische Geschichten an der Grenze von Kunst und Naturwissenschaft
Ein Panel zu den Möglichkeiten von Blockchain in der Musikindustrie im Rahmen des m4music Festivals.
Finissage der Ausstellung „Musikmaschine / Maschinenmusik“
Mit Workshops, Filmabend und Diskussion zu Künstlicher Intelligenz, Empathie und dem Zusammenleben von Mensch und Roboter.
Stummfilme zur Figur des Roboters mit Live-Vertonung durch die Band FELL
Das neuste Buch der Reihe Edition Digital Culture widmet sich den kreativen und digitalen Möglichkeiten Jugendlicher.
Mit Aude Billard, Raffaello D’Andrea und Mads Pankow
Wir kommunizieren am 2. November die Gewinnerprojekte.
Eine Maschine, die digitale Nachrichten per Luftballon in die Welt hinaus schickt.
Gesucht: Roboter, Videoanimationen und Klangcollagen von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 20 Jahren
Von Oktober bis Januar finden Workshops und Visits für Kinder und Jugendliche statt.
Eine Studienreise über die digitale Zukunft des Storytelling im Geiste C.G. Jungs.
Das neue Buch der Reihe EDITION DIGITAL CULTURE wird vorgestellt.
Ein Nachmittag zum kreativen und künstlerischen Potential von YouTube.
60’000 Franken Förderbeiträge für acht Projekte der digitalen Kultur.
Die Ausschreibung ist abgelaufen. Die Gewinner werden am 13. Oktober 2015 kommuniziert.
Eine musikalische Performance über Ausserirdische mit dem Literaturwissenschafter Philipp Theisohn und Bit-Tuner.
Eine Arbeitstagung zum Thema Gemeinfreiheit und Public Domain.
Eine spektakuläre Klangperformance der Gruppe Cod.Act aus La Chaux-de-Fonds.
Der Zürcher Künstler Raphael Perret legt im Helmhaus Zürich ein religiöses Ornament, ein sogenanntes Yantra, mit indischem Elektroschrott aus.
Eine Ausstellung mit Beiträgen von Anonymous, Cory Arcangel, Aram Bartholl, !Mediengruppe Bitnik, Simon Denny, Hito Steyerl, Eva und Franco Mattes u.a.
Die sechs Gewinner der diesjährigen Ausschreibung.
Workshop und Artist Talks im Rahmenprogramm der Ausstellung The Darknet.
Engel sind das Thema eines Klanggartens, den der Klangkünstler Andres Bosshard für den Klosterhof von Romainmôtier realisiert hat.
Roboterkonstruktionen, Videoanimationen und selbst erfundene Computergames stehen am Aktionstag im Zentrum.
Eine kleine Geschichte der ausserirdischen Phantasie mit Philipp Theisohn.
Ein Konzert für fünf Musiker und vier magnetische Tonbandmaschinen.
Die Aktion mit dem Namen «Delivery for Mr. Assange» bildet den Kern dieser Einzelausstellung der !Mediengruppe Bitnik im Helmhaus Zürich.
Ein Tag zu den Themen Kunst, freies Internet und Überwachung.
Paul Granjon bestreitet vier witzige Performances in der Schweiz und thematisiert komödiantisch das Verhältnis von Mensch und Maschine.
Daniel Boos und Mario Purkathofer - zwei Internetaktivisten aus Zürich - haben eine grosse Mission: Sie wollen dem Publikum den Wert von Public Domain Werken näher bringen
Zum siebten Mal werden Kunstprojekte unterstützt.
Ausstellung mit Konzerten und Workshops. Die Ausstellung «Urban Sounds» widmet sich der akustischen Wahrnehmung und Gestaltung des urbanen Raums.
Gesucht: Roboter, Videoanimationen und Klangcollagen von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 20 Jahren für den Wettbewerb bugnplay.ch.
Zum siebten Mal schreibt das Migros-Kulturprozent Werkbeiträge für Produktionen in der Digitalen Kultur aus.
Sammellust - Sammelwut - Big Data und die Auswirkungen in der Kultur.
Ein Workshop für Jugendliche, Erwachsene, Familien, für Kommunikative, Technikbegeisterte, Revoluzzer und Nerds.
Wie frei ist das Internet? – Und wie stark wird gesteuert, was wir zu sehen bekommen? In ihren Arbeiten haben die beiden Schweizer Künstler Christoph Wachter und Mathias Jud diese Fragen immer wieder thematisiert.
Im Grenzbereich zwischen Biologie, Kunst und Computertechnik eröffnet sich eine neue, faszinierende Welt.
Das Theaterkollektiv machina eX überträgt Computerspiele in die Realität, und das mit grossem Erfolg
Schwebende Bälle erfüllen den Raum mit farbigem Licht und sphärischem Klang.
Ein Tag, der die Herzen aller Roboterfans höherschlagen lässt.
Das Migros-Kulturprozent vergibt zum sechsten Mal Werkbeiträge in der digitalen Kultur mit einer Gesamtsumme von 45’000 Franken.
Die autonomen Flugroboter reagieren auf Handzeichen, jonglieren mit Bällen und bauen sechs Meter hohe Türme: Ein Besuch im IDSC der ETH Zürich
Eine aussergewöhnliche Führung durch das neu eröffnete Bahnmuseum Albula. Sie wird geleitet von der Musikerin und Medienkünstlerin Iris Rennert, welche die Klangwelt dieses Museums gestaltet hat.
Zum 100. Geburtstag des vielseitigen amerikanischen Komponisten John Cage diskutieren zwei Künstler und ein Musikspezialist über die Bedeutung dieses ungewöhnlichen Musikers.
Ein Vortrag mit dem renommierten Turing-Forscher Jack Copeland aus Neuseeland.
Die neuen Möglichkeiten der mühelosen Produktion von identischen Kopien im Zeichen der Digitalisierung haben in den letzten Jahren begonnen die kulturelle und gesellschaftliche Realität zu verändern.
Jahrelang hat sich der Künstler Karl Heinz Jeron in öffentlichen Verkehrsmitteln über die sinnlosen Telefonate seiner Sitznachbarn geärgert. Dann begann er, die Gespräche mitzuschreiben und verarbeitete sie zu einer Oper. Aufgeführt wird sie von singenden
Gehackte Kameras, Smileys und ausgepeitschte Alpen: Technische Raffinesse und subversiver Humor sind die Markenzeichen des deutschen Künstlers Julius von Bismarck.
Zum sechsten Mal schreibt das Migros-Kulturprozent Werkbeiträge für Produktionen in der digitalen Kultur aus.
Die Performance Sonic Traces: From Switzerland zeigt, wie die Schweiz heute klingt.
Die spektakuläre Klangskulptur Cycloïd-E der beiden Künstler André und Michel Décosterd ist ein Chaospendel mit über zehn Metern Durchmesser.
Witzige Roboterkonstruktionen, einfallsreiche Videoanimationen und selbst erfundene Computergames stehen am Aktionstag des Kinder- und Jugendwettbewerbs bugnplay.ch im Zentrum.
Nur wenige Entwicklungen haben die Gesellschaft in den letzten 20 Jahren so geprägt wie die Digitalisierung. Das Symposium des Migros-Kulturprozent untersucht diesen Wandel.
Das Migros-Kulturprozent vergab zum fünften Mal Werkbeiträge in der digitalen Kultur mit einer Gesamtsumme von 50’000 Franken
Die Projekte des Geschwisterpaars André und Michel Décosterd sind spektakulär und einzigartig.
Die spektakuläre Klangskulptur Cycloïd-E der beiden Künstler André und Michel Décosterd ist ein Chaospendel mit über zehn Metern Durchmesser.
In der Arbeitswoche treffen sich TüftlerInnen, KünstlerInnen, MusikerInnen und IngenieurInnen zu Diskussionen, zum gemeinsamen Arbeiten und Verwirklichung von do-it-yourself-Projekten.
Witzige Roboterkonstruktionen, einfallsreiche Videoanimationen und selbst erfundene Computergames stehen am fünften Aktionstag des Kinder- und Jugendwettbewerbs bugnplay.ch im Zentrum.
Zum fünften Mal schreibt das Migros-Kulturprozent Werkbeiträge für Produktionen in der digitalen Kultur aus.
Workshop mit Maywa Denki für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren.
Einen Nachmittag lang vermittelt eine internationaol zusammengesetzte Gruppe von Künstlern Einblicke in ihre Arbeit an der Schnittstelle von Biologie und digitaler Kultur.
Konzerte der japanischen Kult-Gruppe Maywa Denki.
Der Japaner Ei Wada nutzt seinen Körper und 14 alte Fernseher in Verbindung mit computergesteuerten Videorekordern als Musikinstrument und schafft so eine eindrucksvolle Audio- und Videoperformance.
digital brainstorming besucht das Atelier von AktiveArchive und gibt Einblick in die Möglichkeiten und Methoden zur Dokumentation, Konservierung und Restaurierung elektronischer Kunst und Kulturgüter.
Vier Projekte erhalten dieses Jahr Unterstützung vom Migros-Kulturprozent.
Julien Maire erschafft vor den Augen der Zuschauer einen Film. Sein Projektor ist eine magische Kiste, die Medientechnologien aus verschiedenen Zeitaltern geschickt miteinander verbindet.
Die Teilnehmer dieses Workshops schneidern und basteln ihr eigenes interaktives T-Shirt.
Im dritten Colloquium vom Mai 2010 liegt der Schwerpunkt auf den performativen Künsten.
Das Migros-Kulturprozent stärkt den Bereich der digitalen Kultur und fördert drei wegweisende Projekte mit Werkbeiträgen von total 50 000 Franken.
Elektronische Kunst zum Anfassen und Selbermachen – das ist das Motto der Arbeitswoche, die digital brainstorming zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Mechatronische Kunst SGMK durchführt
An vier Abenden präsentiert die Künstlerin ein zeitgenössisches Wanderkino; eine Mischung aus Film, Performance und Vortrag.
In Niklas Roys künstlerischem Universum fährt Duchamps Kloschüssel wilde Runden auf der Rennstrecke, und eine Disco kommt ohne nervigen DJ aus.
Eine ungewöhnliche Klang- und Maschinenperformance mit Plattenspielern und einer Vinyl-Schneidemaschinen.
Stefan Doepner haucht ganz alltäglichen Dingen wie Küchengeräten Leben ein.
Theo Jansen will Leben schaffen: Seit 19 Jahren baut er seine «Strandbeests». Dabei handelt es sich um insektenähnliche, fragile und vielfüssige Geschöpfe, welche den Wind zur Fortbewegung nutzen
Das zweite Colloquium befasst sich mit Speichern, Aufschreiben, Überliefern.
Vier Projekte dürfen sich über die Unterstützung vom Migros-Kulturprozent freuen.
Ein Streifzug mit der !Mediengruppe Bitnik durch die überwachte Stadt.
Ausstellung, Workshop und Künstlergespräch mit Jürg Lehni und Alex Rich.
Das Migros-Kulturprozent unterstützt vier Projekte.
Wachter und Jud organisieren im Rahmen der olypmischen Spiele in Beijing ein zenuriertes Internet-Café und Events zum Thema Zensur.
Der erste Teil der Tagungsreihe widmet sich dem Thema Alltag und wie sich dieser durch digitale Medien verändert.
Der Themenabend über die Enigma und andere Chiffriermaschinen beinhaltet Demonstrationen und Referate.
Wie klingt das, was wir fortwerfen? Die Teilnehmer befassen sich während einer Woche mit dem musikalischen Potential von Elektroschrott.
Ein Laboratorium für Raum und Klang im Freien - die Installation des Zürcher Künstlers Andres Bosshard.
Ungewöhnlich musikalische Roboter geben ein Ständchen. Vorher besteht die Möglichkeit, an einem Roboterworkshop teilzunehmen.
Zu seinem 80. Geburstag 2007 unternimmt Herbert W. Franke eine Lesereise, die ihn auch in die Schweiz führt.
Die Warm Up-Party zur Ausstellung steht ganz im Zeichen alter Computergames.
Wer hat's erfunden? Claus Pias erklärt in seinem Referat, wie das gleiche Spiel dreimal von verschiedenen Leuten entwickelt wurde.
Olaf Val stellt als Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung PONG.mythos seine Game Art vor.
Bau dir deinen eigenen minimalistischen Game Boy! Ein Workshop mit dem deutschen Künstler Olaf Val.
Bruno Stanek und Bruno Spoerri schickten vor 35 Jahren Bilder und Töne aus der Zukunft ins Weltall.
Lars Vaupel und seine Zeichenroboter sind zu Gast im Cabaret Voltaire. Zur Ausstellung findet auch ein Workshop statt.
Monica Studer und Christoph van der Berg sind sehr erfolgreiche Hotelbesitzer. Doch: Das ausgebuchte Hotel Vue des Alpes ist virtuell und existiert nur im Internet.
Nic Collins spricht in Basel über seine Projekte und künstlerischen Erfahrungen.
Mit Werken von Gerald Bennett, Rainer Boesch, Bruno Spoerri, Gary Berger und Michael Heisch.
Tanzperformance mit dem Mandala Virtual Reality System.
Ein Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Zentrum für Computermusik.
Mr. Cyborg Kevin Warwick erklärt seine Sicht der Zukunft der menschlichen Intelligenz.
Max Mathews, der Vater der Computermusik, erzählt aus der Geschichte des Genres und führt den eletronischen Dirigierstab vor.
Michel Waisvisz präsentiert seine elektronischen Hände, mit denen er auch mehrere Konzerte in der Schweiz spielt.
Die Hamburger Robotik-Künstler von F18 zeigen ihre Schöpfungen.
Rolf Pfeifer über Experimente und Ergebnisse aus dem Labor für Artificial Intelligence der Universität Zürich.
Irritierende Klänge mit Kontrabass-Querflöte, Kontrabass-Saxophon und Kontrabass-Tuba.
Zum 90. Geburtstag des genialen Mathematikers ein Referat von Andrew Hodges.
Der Maschinenkünstler Stelarc über seine Visionen zum Thema Mensch und Maschine.
Annette Schindler vom plug in Basel führt in die Arbeit der Netzkunstpioniere Jodi ein und präsentiert ihre neueste Störung.
Oskar Stürzinger stellt das Taschenchiffriergerät Hagelin-Kryptos CD-57 vor.
Robotik-Installationen in der Praxis von Bühne, Ausstellungen und Performances.
Dietmar Offenhuber zeigt aktuelle Projekte aus dem Ars Electronica Futurelab in Linz, Österreich.
Johannes Gees stellt vergangene Projekte vor und präsentiert sein neues Projekt HELLOWORLD, welches gleichzeit in vier Städten projiziert wird.
Micromusic bringt ihre Microevents mit 8- und 16bit Musik zum Schweizer Publikum.
Agent etoy.ZAI informiert über das Tun der Gruppe und zeigt den Zuschauern das Innenleben eines etoy.TANKS.
Der Zürcher Andres Bosshard ist Klangarchitekt und Medienforscher, und spricht über seine Klangwelten-Projekte.
Die Performancekünstler any affair zeigen, wie durch Architektur Musik enstehen kann.
Das neue Programm des Videoorchesters "wir gehen bevor sie uns auch noch" zum ersten Mal in der Schweiz.
syn chron ist das bisher grösste und spektakulärste Werk des Berliner Künstlers Carsten Nicolai.
Die Künstlergruppe Urtica aus Serbien-Montenegro verschmelzen in ihren Projekten Kunst, Wissenschaft und soziales Engagement.
Etoy stellen den aktuellen Stand ihres neusten und bisher grössten Projekts vor: eine neue Form der Bestattung.
Der Artificial Intelligence-Forscher Rolf Pfeifer spricht über die jüngere Entwicklung in seinem Gebiet.
Das Unternehmen Maywa Denki stellt seine verrückten Kunstobjekte und -instrumente vor.
Die Organisation setzt sich für eine künstlerfreundliche Anwendung des Urheberrechts ein.
Kritische Gedanken zur Gesellschaft von morgen aus der Sicht eines Kommunikationswissenschafters.