Chaostheorie und Musik
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Zentrum für Computermusik
Viele Phänomene und Begriffe aus neueren mathematischen Modellen und Theorien, die unter dem Namen "Chaostheorie" zusammengefasst werden, haben in den letzten Jahren durch populärwissenschaftliche Publikationen und vor allem durch Bilder und Animationen viel Interesse erregt.
In diesem Abend werden einige Versuche, die Chaostheorie für die Komposition und für die Analyse von Musik zu nutzen aufgezeigt und anhand von Klangbeispielen demonstriert.
Bausteine des Chaos/Fraktale, Peitgen-Jürgens-Saupe [rororo 1998] Chaos / Bausteine der Ordnung, Peitgen-Jürgens-Saupe[rororo 1998] Mathemaik der Selbstorganisation, G.Jetschke [VIeweg 1989] Die Gesetze des Chaos, Ilya Prigogine [Insel 1998] Computer Music, Dogene-Jerse, Schirmer Books [195/1997]