




The Darknet – From Memes to Onionland. An Exploration
Das Darknet ist der Teil des Internets, der durch Suchmaschinen nicht erfasst wird. Es ist rund 500 Mal grösser als das uns bekannte Netz. Eine Ausstellung mit Beiträgen von Anonymous, Cory Arcangel, Aram Bartholl, !Mediengruppe Bitnik, Heath Bunting, Simon Denny, Robert Sakrowski, Hito Steyerl, Valentina Tanni, Eva und Franco Mattes.
Unter der Oberfläche des regulären Internets existiert eine um ein Mehrfaches grössere Parallelwelt: Das Darknet beschreibt verschlüsselte, unsichtbare Netzwerke und anonyme Filesharing-Netzwerke, die, unerreichbar für konventionelle Suchmaschinen, dennoch von Millionen genutzt werden. Der Ruf des Darknets ist schlecht: Pornografie, Drogen, Waffen, Datenklau und urheberrechtlich geschützte Werke sollen darin erhältlich sein. Die Enthüllungen Edward Snowdens dürften aber auch diese Sichtweise verschoben haben: Das Darknet ist ein scheinbar «machtfreier» Raum, dessen Potenziale noch wenig bekannt und noch weniger genutzt sind.
In der Ausstellung untersucht die !Mediengruppe Bitnik mit Hilfe von weiteren Künstlern, Theoretikern und Hackern die Organisationsformen, Strukturen und Kommunikationssysteme im Darknet. Es geht aber auch um Themen wie Anonymität, Privatsphäre, Illegalität und Widerstand im Internet allgemein.
Weitere Informationen zum umfassenden Rahmenprogramm auf www.k9000.ch.
Eine Zusammenarbeit der !Mediengruppe Bitnik, der Kunst Halle Sankt Gallen und dem Projekt :digital brainstorming des Migros-Kulturprozent.
Die öffentliche Vernissage findet am Freitag 17.Oktober 2014 um 18.00 in der Kunst Halle Sankt Gallen statt.
Bilder (von oben links nach unten rechts)
Eva und Franco Mattes: Emilys Video
Carmen Weisskopf und Domagoj Smoljo:!Mediengruppe Bitnik
Heath Bunting
Aram Bartoll: Dropping the Internet.