



:digital brainstorming besucht etoy
Mit spektakulären Projekten wie DIGITAL-HIJACK und TOYWAR hat die Kunstfirma etoy in der Vergangenheit international auf sich aufmerksam gemacht. Agent etoy.ZAI informiert über das Tun und die Geschichte der Gruppe und zeigt den Zuschauern das Innenleben eines etoy.TANKS.
Modifizierte Cargo-Container, die so genannten etoy.TANKS, dienen der Gruppe als von einem Ort unabhängiges Hauptquartier. Bisher begleiteten sie etoy an Events und Arbeitseinsätze in Tokyo, Basel, Turin, New York und San Diego. Im Sommer und Herbst 2003 machen etoy Halt in Zürich: Für 6 Monate erklärt die Gruppe die City zum Zentrum der etoy.OPERATIONS im physischen und virtuellen Raum. Zu diesem Zweck wurden auf dem Dach der ehemaligen Toni-Molkerei zwei etoy.TANK’s aufgestellt. Diese beiden TANK’s können Sie nun zusammen mit etoy.ZAI besuchen.
Das Künstler-Kollektiv etoy wurde 1994 gegründet. Die sieben Gründungs-Mitglieder wurden durch die Unterzeichnung eines Vertrags, in dem sie ihre Identität an die etoy.CORPORATION verkauften, zu etoy.AGENTEN und Mitbesitzern der Firma. Von Anfang an stand die Marke „etoy“ im Vordergrund: Das Kollektiv zählt, nicht die künstlerische Individualität. Dies wird vor allem durch ihre uniformierte Erscheinung ausgedrückt.
In ihrem Schaffen behandeln etoy ein breites Feld von Themen: Internet-Suchmaschinen, Stadtentwicklung, Soziokultur, Mobile Kommunikation, Kunst und Wirtschaftssysteme oder Branding sind - wie etoy selber verkünden - „Schwerpunkte der etoy.FORSCHUNG und ENTWICKLUNG.“ Dabei verwischen und überschreiten etoy die Grenzen zwischen Kunst, Kommerz, Identität, Nationen, Beziehungsnetzen, Politik, Technologie und Business. Sie produzieren keine verkäuflichen Kunstobjekte, sondern veräussern nach Unternehmermanier etoy.SHARES an ihre Aktionäre.