



Low Tech Music in a High Tech Community
Ihre Musik orientiert sich an den Klängen der frühen Computerspiele, ihre Grafik bevorzugt Pixelmännchen aus den 80er Jahren: Mit diesem Mix avancierte Micromusic in kurzer Zeit zu einer Internet-Community mit Kultstatus. Die Macher von Micromusic haben sich immer als Anhänger der Open Source Bewegung verstanden. Konsequenterweise stellen sie nun bei ihrem neusten Projekt unter dem Titel Microbuilder den Programmcode ihrer Plattform der Allgemeinheit zur Verfügung.
Die Website Micromusic.net ist das Aushängeschild der spezialisierten Gemeinde der 8- und 16bit Musik. Diese Community wurde 1998 von den Schweizern Gino Esposto aka Carl und Michael Burkhardt aka Superbakon erdacht sowie programmiert und ging 1999 online. Der Titel „Low Tech Music for High Tech People“ ist Programm: Das Herzstück der Community ist die Online-Plattform www.micromusic.net, auf der Musiker ihre Low Tech-Tracks zum freien Download zur Verfügung stellen. Die Musik orientiert sich an den Klängen der alten Computergames für Rechner wie zum Beispiel den Comodore C64, der mit seinem SID-Soundchip gerade mal 4 Stimmen gleichzeitig spielen konnte.
Neben der Musik zum Up- und Download gibt es auf der Homepage auch eine Hitparade, einen Chat, ein Radio, Informationen über Musiktools, Contests mittels Userratings und Informationen über Microevents. Das sind Clubnächte mit Musikern von Micromusic, welche von den weit über 5000 Mitgliedern der Community organisiert werden. So genannte Microevents finden mittlerweile in London, NY, Berlin, Stockholm, Moskau und natürlich auch in Zürich oder Basel statt.
Eine noch grössere Fangemeinde werden die Macher von Micromusic sicher mit ihrem neusten Projekt Microbuilder erwerben. Denn all die gesammelten Erfahrungen und die jahrelange Arbeit, welche zu dieser Community auf technisch höchstem Niveau geführt haben, werden dabei im Sinne der Open Source Bewegung offen gelegt. Beim Microbuilder handelt es sich um eine Box, die nebst einer Publikation über Micromusic, Musik und weiteren Gadgets vor allem eine Software enthält, die für Leute interessant sein wird, welche eine eigene Community-Website erstellen möchten.