


Programmschwerpunkt Play
Computergames faszinieren nicht nur Jugendliche, sondern auch junge Erwachsene und Kreative aus der Theaterszene. Sie entdecken in den Welten des Bildschirms und der Bühne immer mehr Verwandtschaften, die kreativ genutzt werden können. Mit dieser Entwicklung beschäftigt sich der Programmschwerpunkt «Play» in einem Symposium, mit Gastspielen, City-Games und Workshops.
Das interdisziplinäre Symposium «rePLAYCE:theCITY» untersucht Möglichkeiten und Visionen, die auftreten, wenn der Platz zum Spiel und die Stadt zum Spielfeld werden. Die Produktionen «Wir würden hier sein» von Invisible Playground und «Der Polder» von 400asa präsentieren mit ihren City-Games praktische Umsetzungen in Zürich. Das Gastspiel «Hedge Knights» der Gruppe machina eX bringt Börsenspekulationen als Spiel auf die Bühne. Der Schwerpunkt bringt KünstlerInnen, Game-EntwicklerInnen, UrbanitätsforscherInnen, Studierende und Theaterschaffende der freien Szene in einem Format zusammen, das theoretische und praktische Zugänge verbindet. Workshops, Vorträge, Installationen, Diskussionen und Performances zum Thema «Games» ermöglichen regen Austausch und das Entwickeln von neuen, visionären Spielstrukturen.
Informationen zu den Spielzeiten und zum Vorverkauf auf www.gessnerallee.ch
Eine Veranstaltung der Gessnerallee Zürich in Zusammenarbeit mit 400asa, stadttheater.tv, der Veranstaltungsreihe :digital brainstorming des Migros-Kulturprozent, trans4mator, dem Institut für Designforschung, den Studiengängen Cast/Audiovisuelle Medien, Interaction Design und dem Forschungsschwerpunkt «Public City» (alle ZHdK).