


Können Roboter lernen?
Experimente und Ergebnisse aus dem Labor für Artificial Intelligence der Universität Zürich. Mit verschiedenen Vorführungen von Robotern
Professor Rolf Pfeifer beschäftigt sich seit Jahren mit Robotern und Künstlicher Intelligent (Artificial Intelligence). Dabei geht es ihm nicht in erster Linie um die Konstruktion von kommerziell verwertbaren Robotern, sondern um Einsichten in die Geheimnisse des Lernens.
Im Lauf der Arbeit in seinem Institut ist ist beispielsweise ein Roboter entstanden, der zwei unterschiedlich grosse Würfel erkennen und unterscheiden kann. Rolf Pfeifer wird im "digital brainstorming" erklären, wie dieser Roboter, der eigentlich nur darauf programmiert wurde, Hindernissen aus dem Weg zu gehen, aufräumt, ohne dafür gebaut zu sein.
Mit den Experimente am Institut für Informatik sollen Einsichten in das Funktionnieren des Gehirns gewonnen werden. In vielen Projekten gehört darum die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Informatikern, Psychologen und Biologen zum Alltag. So beispielsweise auch im Projekt "Sahabot II", bei dem das Verhalten einer Wüstenameise mit einem Roboter simuliert wird.
Rolf Pfeifer, der gerade einen Forschungsaufenthalt am renommierten Massachusetts Institut of Technology (MIT) in den USA beendet hat, wird im "digital brainstorming" zusammen mit seinen Assistenten einige seiner Experimente live vorführen und im Gespräch mit dem Publikum Fragen um die eigentliche Bedeutung dieser Experimente diskutieren.