Göttinnen, Schweineknochen und Paläste
Vergangene Orte im Zeitalter von Virtual Reality und digitaler Rekonstruierbarkeit
Ausgangspunkt für die Betrachtungen des Filmemacher und Kulturwissenschaftler Martin Emele aus Karlsruhe ist das Multimedia Projekt Çatal Höyük. Bei diesem Projekt wurden mit digitalen Medien die Resultate einer archäologischen Ausgrabung sichtbar gemacht. Das Resultat ist unter anderem eine CD ROM, die dem Benutzer die Möglichkeit gibt, in eine frühsteinzeitliche Siedlung einzutauchen und sich dort wie in einem Videogame zu bewegen.
Der Referent Martin Emele bleibt aber nicht bei dieser - wiewohl spektakulären - Anwendung stehen sondern fragt sich, welche Rolle solche Visualisierungen spielen. Es geht dabei um nichts weniger als die Legitimität solcher Versuche und um die Frage, ob uns die exzessive Tendenz zu solchen Sichtbarmachungen nicht langsam den Blick auf eine möglicherweise andere Realität dahinter verstellt.