




The today of the future
Als Gründer des File-Sharing-Dienstes The Pirate Bay ist der Schwede Peter Sunde eine umstrittene Person. Mit seinem neuen Mikrobezahldienst Flattr bietet er jetzt eine einfache Lösung zur Bezahlung von kreativen Inhalten auf dem Internet durch die Nutzer an.
Das Logo, ein Piratenschiff, segelte um die sieben Weltmeere: 2009 avancierte The Pirate Bay zur grössten Tauschbörse der Welt und zählt noch heute zu den hundert meistbesuchten Websites. Peter Sunde, Mitbegründer und ehemaliger Sprecher, hat sich damit nicht nur Freunde geschaffen. Auch Sundes neuestes Projekt beschäftigt sich wieder mit Inhalten im Netz, ermöglicht nun aber, für die freie Nutzung von kreativen Inhalten freiwillig zu bezahlen. Flattr nennt sich der soziale Mikrospendendienst (auch Crowdfunding genannt), der im August lanciert wurde. Man kann dieses Prinzip auch als eine Art freiwillige Kulturflatrate verstehen: In Flattr steckt neben dem englischen Wort to flatter (schmeicheln) denn auch flatrate drin.
Die Keynote ist in englischer Sprache, es gibt eine Simultanübersetzung auf Deutsch. Der Eintritt zu sämtlichen Nachmittagsveranstaltungen von m4music ist kostenlos: m4music
Eine Veranstaltung im Rahmen des Popmusikfestivals m4music des Migros-Kulturprozent