
Cod.Act
Cod.Act gewannen im September den Grand Prix Schweizer Musik 2019. Mit ihren kynetischen Klangskulpturen und algorithmischen Kompositionen verwischen sie die Grenzen zwischen Medienkunst, Performance und Musik.
Cod.Act gewannen im September den Grand Prix Schweizer Musik 2019. Mit ihren kynetischen Klangskulpturen und algorithmischen Kompositionen verwischen sie die Grenzen zwischen Medienkunst, Performance und Musik.
Belia Winnewisser die zweite Künstlerin in Residence am SMEM. Im Artist Talk gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.
Alle Kunst ist vergänglich: Der Kurator des Victoria & Albert Museum in London im Gespräch.
50'000 Franken für drei Projekte der digitalen Kultur - Kooperation mit der Art Safiental 2020
Aufmerksamkeit ist die wichtigste Währung im Internet. Kritische Gedanken eines Medienkenners.
Das Museo del Prado in Madrid und der WWF zeigen anhand von digital erweiterten Meisterwerken die Folgen des Klimawandels.
Der sechste Band der Edition Digital Culture beleuchtet das Potenzial der neuen Formen von Immersion im Bereich der Kultur mit Beispielen aus Film, Fernsehen, Museen, Kunst, Bildung, Unterhaltung und Gaming.
Die sechs Bände der «Edition Digital Culture» sind in einem eigens gestalteten Schuber erhältlich.
Das Online Magazin «Norient» erfindet sich neu als eine Mischung aus Plattform und virtuellem Museum und trotzt dabei den Algorithmen der Grosskonzerne.
Die Ausstellung «Der montierte Mensch» im Museum Folkwang Essen widmet sich dem Verhältnis von Mensch und Maschine und versammelt dafür Kustwerke der letzten 120 Jahre.
Digital Brainstorming-Autor Matthias Zehnder hinterfragt in seinem neuen Buch "Die Digitale Kränkung"das Selbstverständnis des "Vernunftwesens Mensch" im Zeitalter der Computer.
Das Unternehmen X, eine Tochterfirma der Google-Mutter Alphabet, will «Everyday Robots» entwickeln.
Das Web-Tool «Teachable Machine» ermöglicht auf einfache Art und Weise Lernmodelle in den Computer zu implementieren.